Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Mehr als die Hälfte unserer Schülerinnen und Schüler kommt aus Elternhäusern mit einem Migrationshintergrund, so dass im häuslichen Umfeld der Kinder die Herkunftssprache der Eltern gesprochen wird. Viele Kinder wachsen daher zwei-, mitunter sogar dreisprachig auf.
In unserer Schule achten wir sehr darauf, dass alle Kinder ausschließlich Deutsch sprechen, um die Sprache zu lernen. In allen Fächern gilt bei uns das „Prinzip der durchgängigen Sprachbildung“. So werden u. a. Inhalte nicht bekannter Wörter gemeinsam erschlossen sowie Satzbaustrukturen verbessert und im Deutschunterricht immer wieder thematisiert.
In den Jahrgangsstufen 1 und 2 erhalten Kinder mit Migrationshintergrund jeweils in einer klasseninternen Kleingruppe zweimal pro Woche in der 1. Stunde zusätzlichen DaZ-Unterricht. Spielerisch erweitern sie hier ihren Wortschatz und bauen korrekte Satzstrukturen auf.
In den Jahrgangsstufen 3 und 4 bekommen die Kinder ebenfalls zusätzlichen DaZ-Unterricht, jetzt in innerhalb ihres Jahrgangs gemischten Leistungsgruppen. Worterschließung, Lesekompetenz und sprachlicher Ausdruck werden nun weiter ausgebaut. Der Unterricht umfasst ein- bis zwei Stunden pro Woche und findet in der 1. oder in der 6. Stunde statt.
Darüber hinaus erhält jede Klasse in einer Deutsch- und einer Mathematikstunde Verstärkung durch eine zusätzliche Lehrkraft. Sie unterstützt einzelne Kinder der Klasse im Umgang mit und Verständnis von fachspezifischen Ausdrucksweisen und Texten. Wortspeicherplakate in den Klassenräumen sind den Schülerinnen und Schülern eine weitere Hilfe.