Einschulung
Wir freuen uns in jedem Schuljahr auf unsere neuen Erstklässler.
Die Einschulung findet am ersten Mittwoch im Schuljahr statt.
In der Regel schulen wir drei erste Klassen und eine DaZ-Klasse mit Erstklassenkindern (Deutsch als Zweitsprache) ein.
Die Einschulung der Klassen 1a und 1b beginnt um 8.30 Uhr, die Einschulung der DaZ-Klasse und der Klasse 1c findet um 10.00 Uhr statt. Dazu treffen sich die neuen Erstklassenkinder mit ihren Begleitungen (max. 5 Erwachsene) auf dem Schulhof und gehen von dort gemeinsam mit uns in die Mensa der Gemeinschaftsschule. Dort findet ein etwa halbstündiges „buntes“ Programm für die Erstklässler statt, das von den dritten Klassen gestaltet wird.
Am Ende der Feier gehen die frischgebackenen Schulkinder mit ihrer Klassenlehrkraft zu ihrer ersten ca. halbstündigen Unterrichtsstunde in ihre Klasse, während die Eltern auf dem Schulhof noch ein paar Informationen von Frau Ehlers erhalten. Gerne können die Räume der Schulsozialarbeit für ein Kaffee oder kaltes Getränk aufgesucht werden.
In der Klasse findet ein kurzes Kennenlernen statt und am Ende der Schulstunde werden die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler von ihrer Lehrkraft zu den Eltern auf den Schulhof gebracht und verabschiedet.
Die ersten Schultage sind für die Kinder sehr anstrengend. Mit der Einschulung beginnt für sie ein neuer Lebensabschnitt, der viele Kinder stark fordert. Sie benötigen für die Bewältigung des Schulvormittags viel mehr Konzentration als für den Kindergartentag und sind so in den ersten Schultagen oder -wochen oft sehr müde. Einige Kinder brauchen nach der Schule eine Erholungsphase oder machen wieder einen Mittagsschlaf.
Manche Kinder sind auch vom Schulalltag so angestrengt, dass es ihnen sehr schwerfällt, sich an die Regeln zu halten. Oft wirkt sich dies auch auf das Verhalten zu Hause aus.
Bis zu den Herbstferien sind aus fast allen Kindern Schulkinder geworden, die sich gut an die Schule gewöhnt haben, gerne lernen und sich auf die Pausen freuen.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass sich Ihr Kind nicht an den Schulalltag gewöhnt, sprechen Sie die Klassenlehrkraft an. Gemeinsam werden wir bestimmt eine gute Lösung für Ihr Kind finden.
Sie sind die Experten für Ihr Kind und wir freuen uns über eine gute Zusammenarbeit.