Kurze Historie
Die Toni-Jensen-Grundschule ist nach der SPD-Stadtschulrätin und ehemaligen Lehrerin Thomasine („Toni“) Jensen benannt, die von 1946 bis 1956 zusammen mit Oberbürgermeister Andreas Gayk maßgeblich den Wiederaufbau und die pädagogische Ausrichtung des Kieler Schulwesens prägte.
Im Zuge der Errichtung eines neuen Wohnquartiers am Masurenring nahm 1971 eine zweite Grund- und Hauptschule als Ganztagsschule in Neumühlen-Dietrichsdorf ihren Betrieb auf. Die Form der Ganztagsbeschulung war ein Pilotprojekt, das an einigen wenigen Kieler Schulen gestartet wurde. 1990 wurde der Hauptschulteil mit der benachbarten Realschule zur Toni-Jensen-Gesamtschule vereinigt.
Die Toni-Jensen-Grundschule blieb als eigenständige, dreizügige Ganztagsgrundschule bestehen. 2017 wandelte sich die Schule in eine „Offene Ganztagsgrundschule“, weiterhin in der Trägerschaft der Stadt Kiel, um. 2019 wurde die Schule Standort für eine zusätzliche DaZ-Basis-Klasse, bevorzugt für Erstklassenkinder aus dem Stadtteil.