Schulleben
Aufsuchen außerschulischer Lernorte
Im Klassenraum werden viele Sachverhalte durch Medien wie Bilder, Filme, Modelle und Texte vermittelt. Durch das Aufsuchen von außerschulischen Lernorten können Kinder darüber hinaus direkte Erfahrungen in ihrer Umwelt sammeln. Sie können vor Ort durch Anschauung und handelnden Umgang die Welt erleben und kennenlernen. Schulisches und außerschulisches Lernen wird verknüpft, so dass die Kinder ihr Lernen als lebensbedeutsam erfahren und dadurch in ihrem Lebensraum handlungsfähig und selbstständiger werden.
Bei der Auswahl der außerschulischen Lernorte spielen neben den Zielen, die sich aus den Unterrichtsinhalten ergeben, aktuelle Gelegenheiten und Vorschläge von Kollegen, Eltern und Schülern eine Rolle.
Außerschulische Lernorte sind bei uns beispielsweise:
- Schulumgebung und Wohnort
- Theater und Kinos der Stadt Kiel
- Stadtteilbücherei
- Natur (Wald, Ostseestrand, Schwentine, Kollhorst, ein Naturerlebniszentrum mit Sinnes- und Bauerngarten und umweltpädagogische Angebote)
- Stadt Kiel (Rathaus, Schifffahrtsmuseum, Musiculum, Botanischer Garten, Mediendom der Fachhochschule Kiel, Stadtgalerie, Zoologisches Museum)
- Religiöse Orte in der näheren Umgebung
- Klassenfahrten
An der Toni-Jensen-Grundschule ist die Durchführung einer mehrtägigen Klassenfahrt üblich. Diese findet in der Regel am Ende des dritten oder zu Beginn des vierten Schuljahres statt. Je nach Zielort und den regionalen Besonderheiten können bestimmte sachunterrichtliche Themenbereiche im Unterricht an Bedeutung gewinnen.
Gesunde Schule
Eine wichtige Säule des gemeinsamen Lernens und Lebens ist an der Toni-Jensen-Grundschule das Prinzip der Gesunden Schule. Es beinhaltet neben dem Bereich der Ernährung auch die Bereiche der Gesunderhaltung und der Bewegung. Schwerpunkte unserer Arbeit in diesen Bereichen sind:
Ernährung und Gesunderhaltung
- feste, gemeinsame und ausreichende Frühstückszeit mit gesundem Essen täglich im Anschluss an die 2. Unterrichtsstunde
- gesunde Ernährung als Thema im Unterricht
- eine festgelegte Woche pro Schuljahr, in der gemeinsame besondere Aktionen zur gesunden Ernährung stattfinden
- wöchentlich angebotenes gesundes Frühstücksbuffet zubereitet von Eltern der Schule und Ehrenamtlichen aus von der Kieler Tafel gespendete Lebensmitteln
- alle zwei Wochen gemeinsames Zähneputzen unter Anleitung und Aufsicht einer zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin
Bewegung
- Bewegung in der Klasse durch Bewegungsspiele und abwechslungsreiche Unterrichtsmethoden
- Bewegungspausen während des Unterrichts
- Pausengestaltung mit Spielehütte
- In der großen Pause können Spiele und Spielgeräte aus einer Spielehütte entliehen werden. Die Organisation übernehmen die Viertklässler.
- Vielfältige Bewegungsangebote auf dem Schulhof
- Sport- und Spielfeste: Tummelfest in der Turnhalle nach den Halbjahreszeugnissen, Bundesjugendspiele vor den Sommerferien, Lauftag im Herbst
- Teilnahme an städtischen Sportwettbewerben
- Schwimmunterricht in der 3. Klassenstufe
- 3 Stunden Sportunterricht wöchentlich je Klassenstufe
Feste, Feiern und gemeinsame Aktivitäten
Das erste feierliche Schulereignis ist die Einschulung. Diese Begrüßung findet in der Turnhalle statt. An der Gestaltung dieser Feier beteiligen sich die Schüler der 3. Klassen und die Viertklässler als Patenschüler.
Über das Schuljahr hinweg finden jahreszeitliche Schulsingen in der Aula statt, die Lieder werden von einzelnen oder allen Klassen vorbereitet. Außerdem hat jede Klasse die Möglichkeit, freitags in der zweiten Stunde in der Aula den Mitschülern Unterrichtsergebnisse, wie den Vortrag eines Gedichtes, Liedes, die Aufführung eines kleinen Theaterstückes oder eines Tanzes zu präsentieren.
Bei den jahreszeitlichen Bastelaktionen werden gemeinsam die Flure und Fenster dekoriert.
Jedes Jahr im Mai findet abwechselnd entweder ein Schulfest oder eine Projektwoche statt.
Das Schulfest findet bei gutem Wetter auf dem Schulhof statt. Jede Klasse bereitet eine Station vor, an der die Kinder ihre Geschicklichkeit und die Kooperation mit den Mitschülern stärken können, die Eltern sorgen für das leibliche Wohl. Auch ortsansässige Vereine, wie die AWO, die Jugendfeuerwehr, der Sportverein u.a. beteiligen sich mit Aktionen an diesem Fest.
In der Projektwoche arbeiten alle Klassen der Schule eine Woche an einem Thema und präsentieren ihre Ergebnisse im Anschluss der Schulgemeinschaft.