Unsere Schule von A-Z
Ankommezeit
Vor der ersten Stunde stehen ab 7:30 Uhr Lehrkräfte als Aufsicht und Ansprechpartner für die Schüler auf dem Schulhof, vor der zweiten Stunde ab 8:15 Uhr.
Nur Kinder, die für die Frühbetreuung der OGTS angemeldet sind, dürfen schon ab 7:00 Uhr ins Gebäude.
Beurlauben
Aus besonderen familiären Gründen können Kinder bis zu drei Tagen von der Klassenlehrkraft beurlaubt werden. Eine längere Beurlaubung kann nur in besonderen Einzelfällen von der Schulleiterin gewährt werden.
Bitte besprechen Sie eine notwendige Beurlaubung rechtzeitig mit der Klassenlehrkraft.
Bücherei
Unsere kleine Schulbücherei steht allen Schülern zu festgelegten Öffnungszeiten zum Entleihen oder Lesen von Büchern offen. Bücher dürfen immer für zwei Wochen ausgeliehen werden.
Digitale Endgeräte
Digitale Endgeräte, die nicht für den Unterricht benötigt werden, wie z.B. Handys oder Smartwatches, sind in der Schule verboten.
Elternabend
Zweimal im Schuljahr tauschen sich Eltern und Lehrkräfte auf dem Elternabend über Klassen- und Schulthemen aus.
Auf dem Elternabend wird auch der Klassenelternbeirat (3 Personen) gewählt, der die Interessen der Eltern vertritt und engen Kontakt zu der Klassenlehrkraft hält. Die Klassenelternbeiräte bilden den Schulelternbeirat.
Elternpflichten
Eltern sollen
- Kinder pünktlich zur Schule schicken.
- das Schulmaterial regelmäßig auf Vollständigkeit überprüfen.
- gesundes Frühstück mitgeben.
- am Elternabend teilnehmen.
- darauf achten, dass die Hausaufgaben gemacht werden.
- täglich ins Logbuch schauen.
Entschuldigungen
Wenn Ihr Kind krank ist, darf es die Schule nicht besuchen.
Rufen Sie zwischen 7:30 Uhr und 9:00 Uhr im Sekretariat (2050846) an oder schreiben Sie eine Mail an sekretariat@tjgs-kiel.de oder die Klassenlehrkraft, damit Ihr Kind in der Schule nicht vermisst wird. Spätestens ab dem dritten Krankheitstag müssen die Hausaufgaben in der Schule abgeholt werden.
Wenn Ihr Kind wieder gesund ist, geben Sie ihm eine schriftliche Entschuldigung für den gefehlten Zeitraum mit.
Erziehung
Unser Schulalltag wird immer mehr von Kindern mit herausforderndem Verhalten und von Erziehungsfragen bestimmt.
Dabei arbeitet die Schule eng mit der schulischen Erziehungshilfe (vertreten durch Frau Sönksen und Frau Moranz), der Schulsozialarbeit (Herr Breiholz), der ortsansässigen Erziehungsberatung und dem ASD zusammen. Diese Institutionen stehen auch Eltern offen. Fragen Sie gerne nach.
Fahrrad
In der vierten Klasse machen die Kinder ihre Radfahrprüfung. Vorher dürfen die Kinder nur nach Rücksprache mit der Klassenlehrkraft alleine mit dem Fahrrad zur Schule fahren.
Förderband
In der ersten/sechsten Stunde finden Förder- und Forderkurse statt. Sie werden über die Teilnahme Ihres Kindes an einer Maßnahme von der Klassenlehrkraft informiert.
Förderverein
Unsere Schule wird in finanziellen Angelegenheiten vom Schulförderverein unterstützt. Sie können mit einem freiwilligen Beitrag (z.B. 10 Euro) Mitglied des Vereins werden oder einmal an einem Treffen des Fördervereins teilnehmen.
Fotografieren
Das Fotografieren/Filmen ist in der Schule aus datenschutzrechtlichen Gründen verboten.
Frühstück
Wir haben eine zehnminütige Frühstückszeit fest in den Stundenplan integriert. Um die Konzentration der Kinder zu unterstützen, sollten nur gesunde Nahrungsmittel mitgegeben werden. Dazu gehören Vollkornprodukte, Obst, Gemüse sowie ungesüßte Nahrungsmittel und Getränke.
Gespräche
Gespräche zwischen Eltern und Lehrern sind wichtig. Viele Lehrer sind bereit, regelmäßige Sprechzeiten anzubieten oder Gesprächstermine mit Eltern abzusprechen. Nach den Halbjahreszeugnissen finden Eltern-Lehrer-Gespräche statt. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich über den Leistungs- und Entwicklungsstand Ihres Kindes zu informieren und Fragen zu stellen.
Hausaufgaben
Für das Üben der Unterrichtsinhalte müssen die Schüler Hausaufgaben erledigen. Diese werden im Logbuch notiert. Sie sollten zu Hause kontrollieren, ob Ihr Kind die Hausaufgaben erledigt hat. Dies gilt auch, wenn Ihr Kind an der Hausaufgabenbetreuung der OGTS teilnimmt.
Inklusion
Kinder mit Lernschwierigkeiten werden gemeinsam mit allen anderen Schülern unterrichtet. Diese Kinder werden von Förderschullehrkräften unterstützt.
IServ
IServ ist eine Kommunikationsplattform mit eigenem Server in der Schule für Schüler, Lehrer und Eltern. Hier werden Informationen über E-Mails ausgetauscht. Schüler können sich über Klassenchats über Hausaufgaben informieren und kommende Termine am Kalender ablesen.
Klassenfahrt
In der Regel wird am Ende der 3. Klasse oder zu Beginn der 4. Klasse eine fünftägige Klassenfahrt durchgeführt. Sie ist nicht billig und es sollte schon rechtzeitig dafür angespart werden. Bei Kielcard-Inhabern werden die Kosten übernommen. Die Teilnahme an der Klassenfahrt ist für alle Kinder verpflichtend.
Materialgeld
Weil im Laufe eines Schuljahres viel Material beim Arbeiten und Basteln verbraucht wird, bezahlen Kinder einen Beitrag von 7€ pro Kind (jüngere Geschwister 3€).
Krankheiten
Wenn ihr Kind krank ist, bleibt es zu Hause.
Sollte es an einer ansteckenden Krankheit erkrankt sein (z.B. Windpocken, Scharlach, Masern, Keuchhusten...), muss die Schule dringend darüber informiert werden. Auch ein Kopflausbefall und ein Auftreten von Krätze muss gemeldet werden.
Logbuch
Das Logbuch ist ein auf die Schule zugeschnittenes Hausaufgaben- und Mitteilungsheft. Im Logbuch werden Hausaufgaben notiert und Nachrichten für Eltern/Lehrkräfte geschrieben. Außerdem können Sie im Logbuch Ihr Kind für Fehltage entschuldigen und wichtige Informationen des Schulalltags (Telefonnummern/Regeln u.ä.) nachlesen.
Sie sollten täglich ins Logbuch schauen.
Das Logbuch schaffen alle Kinder zu Beginn des Schuljahres für ca. 2,80€ über die Schule an.
Materialliste
Jedes Jahr bekommt Ihr Kind in der Regel vor den Sommerferien eine Liste des benötigten Schulmaterials für die nächste Klassenstufe. Bitte besorgen Sie das richtige Material. Ihr Kind braucht dies für die Arbeit im Unterricht.
Mittagessen
Alle Kinder der OGTS nehmen am Mittagessen in der Mensa der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule teil.
Auch andere Kinder können für das Mittagessen angemeldet werden. Sie werden dann von MitarbeiterInnen der OGTS beaufsichtigt.
Wenn Ihr Kind krank ist, müssen Sie es morgens telefonisch (20 49 63) in der Mensa vom Mittagessen abmelden.
OGTS
In der Offenen Ganztagsschule wird Ihr Kind ab 7:00 Uhr vor der Schule und nach dem Unterricht bis 17:00 Uhr betreut, wenn Sie es dafür anmelden.
Ihr Kind isst in der Mensa der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule Mittag, es macht Hausaufgaben und es kann am Kursangebot teilnehmen.
Die OGTS ist kostenpflichtig.
Parken
Der Parkplatz an der Schule ist zwischen 7:00 Uhr und 13:00 Uhr nur für MitarbeiterInnen der Schule. Parken Sie hier bitten nicht, wenn Sie Ihr Kind zur Schule bringen.
Prävention
Zur Prävention (Vorbeugung) von Schulschwierigkeiten sind in den 1. und 2. Klassen Förderschullehrkräfte eingesetzt, die mit einigen Kindern arbeiten.
Sie werden über die Teilnahme Ihres Kindes informiert.
Projektwoche
Die Projektwoche findet alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Schulfest statt. Zu einem Oberthema wird eine Woche lang zu verschiedenen Unterthemen gearbeitet und gelernt. Am Ende findet meistens eine Präsentation der Ergebnisse statt.
Pünktlichkeit
Schicken Sie Ihr Kind pünktlich zur Schule. Es soll zum Unterrichtsbeginn an seinem Platz sitzen.
Religion
Neben den regulären Religionsstunden (evangelische Religion) bieten wir katholischen Religionsunterricht und Islamunterricht an.
Schulfest
Das Schulfest findet alle zwei Jahre im Wechsel mit der Projektwoche statt.
Alle Klassen bieten Aktivitäten auf dem Schulhof oder bei Regen im Gebäude an. Der Förderverein bietet Kaffee und Kuchen gegen eine Spende an.
Schulkonferenz
Sie ist das höchste Beschlussorgan der Schule. An ihr nehmen acht gewählte Vertreter des Schulelternbeirats sowie in entsprechender Anzahl Lehrkräfte teil.
Schulsozialarbeit
Unser Schulsozialabeiter Herr Breiholz unterstützt Kinder, Lehrer und Eltern in Erziehungsfragen oder schwierigen Situationen des Alltags. Das Angebot ist freiwillig und steht allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft offen.
Sie erreichen Herrn Breiholz telefonisch unter 0151/44603993 oder im Büro der Schulsozialarbeit.
Schulweg
Für die meisten Kinder ist die Schule zu Fuß erreichbar.
Frische Luft und Bewegung hilft Ihrem Kind sich im Unterricht zu konzentrieren. Da die Kinder von den Lehrkräften auf dem Schulhof abgeholt werden, verabschieden sie sich auf dem Schulhof von ihren Eltern.
Schwimmen
In der dritten Klasse haben die Schüler Schwimmen.
Sekretariat
Im Sekretariat sitzt von 7:30 Uhr bis 12:00 Uhr unsere Schulsekretärin Frau Zigelski.
Sie nimmt Ihre Anrufe entgegen und hilft bei Fragen weiter. Hier bekommt Ihr Kind ein Pflaster oder kann im Notfall zu Hause anrufen.
SE-Tage
An Schulentwicklungstagen arbeiten die Lehrer an der Weiterentwicklung und Verbesserung der Schule. Die Kinder haben an diesen Tagen schulfrei, eine Betreuung (mit Anmeldung) wird aber angeboten.
Sportveranstaltungen
Bewegung und Lernen sind eng miteinander verknüpft. Die Schule bietet deshalb nicht nur wöchentlich 3 Stunden Sport an, sondern veranstaltet außerdem Tummelfeste (in der Turnhalle), Bundesjugendspiele, Lauftage u.Ä..
Verlorenes
Täglich verlieren und vergessen Schüler Kleidungsstücke, Taschen, Wertsachen. An der Garderobe vor dem Sekretariat werden diese Dinge verwahrt.
Wertsachen
Geben Sie Ihrem Kind keine Wertsachen mit in die Schule. Trotz Aufsicht kommt es immer wieder zu Verlusten. Auch Sammelkarten, Pokerchips u.ä. wurden aus diesem Grund verboten. Geben Sie Geldbeträge (z.B. für die Lehrkraft) in verschlossenen, mit dem Namen beschrifteten Briefumschlägen mit und lassen Sie diese morgens sofort abgeben.
Zähneputzen
Alle zwei Wochen findet ein gemeinsames Zähneputzen unter Anleitung statt.
Zeugnisse
Zum Ende eines Halbjahres gibt es Zeugnisse, die über den Leistungs- und Lernstand Ihres Kindes Auskunft geben. Im ersten Halbjahr des 1. Schuljahres wird dieses durch ein verpflichtendes, ausführliches Gespräch ersetzt. Im 2. Halbjahr der 1. Klasse und in den 2. Klassen gibt es tabellarische Zeugnisse, in den 3. und 4. Klassen zusätzlich Zensuren.